Seit nunmehr 15 Jahren begleitet die Palliativstation am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt schwerstkranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Ein multiprofessionelles Team sorgt für eine ganzheitliche Betreuung auf medizinischer, pflegerischer und seelischer Ebene. Nahezu 5.000 Patientinnen und Patienten wurden seit der Gründung versorgt – ein Meilenstein, der am vergangenen Freitag mit einem feierlichen Gottesdienst gewürdigt wurde.
Die Palliativstation wurde 2010 zunächst in der Rhön-Kreisklinik eröffnet und ist seit 2019 fester Bestandteil am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt. Heute stehen acht Betten zur Verfügung, betreut von einem engagierten Team aus Fachärzten, Pflegekräften, Seelsorgern und Therapeuten. „Ich bin sehr stolz, dass es unsere Station nun schon seit 15 Jahren gibt“, betont Dr. Ute Hiby, leitende Ärztin der Palliativstation. „Unser Ziel ist es, unheilbar erkrankte Menschen sowie ihre Angehörigen mit Empathie, Kompetenz und Respekt zu begleiten. Jeder Mensch steht mit seinen individuellen Bedürfnissen im Mittelpunkt unserer Arbeit.“
In den vergangenen anderthalb Jahrzehnten hat sich die Palliativstation zu einer zentralen Anlaufstelle für schwerkranke Menschen in der Region entwickelt. Neben der Linderung von Schmerzen und belastenden Symptomen bietet das interdisziplinäre Team auch psychosoziale und spirituelle Unterstützung an. „Ziel der Palliativmedizin ist es, die Lebensqualität der Betroffenen bestmöglich zu erhalten – in all ihren Facetten“, erklärt Prof. Dr. Sebastian Kerber, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Kardiologie I am RHÖN-KLINIKUM Bad Neustadt. Die Palliativstation sei, so Kerber, eine „große Bereicherung für den Campus“ und erfülle eine wichtige Funktion, wenn ambulante Versorgungsstrukturen an ihre Grenzen stoßen.
Interdisziplinäre Betreuung mit Herz und Verstand
Auf der Station, die der Klinik für Innere Medizin zugeordnet ist, arbeiten zwei Fachärzte sowie 13 Pflegekräfte mit palliativmedizinischer Zusatzausbildung, begleitet von Seelsorge, Physiotherapie, Kunst- und Atemtherapie, Aromatherapie sowie Sozialarbeit. Auch ehrenamtliche Mitarbeitende des Hospizvereins unterstützen die Arbeit vor Ort. Die enge Zusammenarbeit mit ambulanten Pflegediensten, der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV), dem Hospizverein und den Akutkliniken am Campus Bad Neustadt ermöglicht eine vernetzte, umfassende Versorgung.
„Gerade in der Palliativmedizin ist eine fachabteilungsübergreifende Zusammenarbeit essenziell. Die enge Vernetzung innerhalb unseres Klinikums erlaubt es uns, medizinische, pflegerische und therapeutische Kompetenzen optimal zu bündeln – zum Wohl unserer Patientinnen und Patienten“, sagt Christiane Neumann, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt.
Festgottesdienst zum Jubiläum
Im Rahmen des Jubiläums fand am vergangenen Freitag ein feierlicher Festgottesdienst in der Kuratie Heilige Familie in Bad Neustadt statt. Musikalisch gestaltet wurde die Zeremonie vom Chor Camerata vocale unter der Leitung von Mark Dinglinger. Der Gottesdienst bot Raum für Besinnung, Dankbarkeit und gelebte Gemeinschaft. Im Anschluss hatten die Gäste bei einem kleinen Empfang die Gelegenheit zum persönlichen Austausch.
Dr. Ute Hiby nutzte den feierlichen Rahmen, um ihren Dank auszusprechen: „Im Namen des gesamten Teams möchte ich mich bei allen bedanken, die unsere Arbeit in den vergangenen 15 Jahren ideell, materiell oder durch persönlichen Einsatz begleitet und unterstützt haben.“
Unterstützung durch den Verein zur Förderung der Palliativmedizin e. V.
Die Arbeit der Palliativstation wurde von Anfang an durch den Verein zur Förderung der Palliativmedizin e. V. unterstützt, der bereits seit Dezember 2009 besteht. Gefördert werden für die Station besondere Einrichtungsgegenstände, die Arbeit der Therapeuten, Fortbildungen der Mitarbeitenden, aber auch die ambulante palliativmedizinische Versorgung.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Förderverein zu unterstützen, z. B. durch eine einmalige Spende oder durch eine Mitgliedschaft im Verein. Spenden ist möglich über die IBAN DE77 7935 3090 0011 0049 26 (Sparkasse Bad Neustadt) oder die IBAN DE08 7906 9165 0000 8792 74 (Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld).
Pressekontakt:
RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt | Unternehmenskommunikation
Katrin Schmitt | T. +49 9771 66-26100 | kommunikation@campus-nes.de