English
A A A
EN
Bereichsnavigation
Vorherige
RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt | 29.10.2025

Wettlauf gegen die Zeit: Die Stroke Unit am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt

Am 29. Oktober ist Welt-Schlaganfalltag. Bei der Behandlung von Patienten spielt die Stroke Unit eine zentrale Rolle. Sie bietet schnelle Hilfe und bessere Chancen.

Am 29. Oktober ist Welt-Schlaganfalltag. Etwa 270.000 Menschen erleiden jährlich in Deutschland einen Schlaganfall – oft unerwartet und mit schweren Folgen. Am RHÖN-KLINIKUM Campus in Bad Neustadt gibt es seit nahezu 30 Jahren die Schlaganfall-Station „Stroke Unit“. Stroke Units sind Spezialstationen, auf denen Betroffene in den ersten Tagen nach ihrem Schlaganfall behandelt werden. Welche spezifischen Vorgänge ereignen sich auf der Station? Anlässlich des Welt-Schlaganfalltages geben Chefarzt Dr. med. Hassan Soda und Oberarzt Marius Stan der Klinik für Akutneurologie/Stroke Unit und neurologische Intensivmedizin am Campus Auskunft.
 

Seit wann gibt es die Stroke Unit in Bad Neustadt? Was waren die Beweggründe, sie zu gründen?
Die Stroke Unit in Bad Neustadt wurde 1998 ins Leben gerufen. „Die Gründung war ein wichtiger und notwendiger Schritt, um die Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen zu verbessern“, erklärt Chefarzt Dr. Hassan Soda. Stroke Units sind in solchen Gebieten eine entscheidende Investition, da sie nicht nur Leben retten, sondern auch die Lebensqualität der Betroffenen erheblich steigern. Sie spielen eine zentrale Rolle dabei, ob Patienten nach einem Schlaganfall wieder ein selbstständiges Leben führen können oder langfristig auf Pflege angewiesen sind.

Was genau geschieht auf der Stroke Unit?
„Eine Stroke Unit ist weit mehr als eine gewöhnliche neurologische Station“, betont Oberarzt Marius Stan. Sie stellt eine hochspezialisierte Einheit dar, die auf die Behandlung von Schlaganfällen fokussiert ist. Auf der Stroke Unit arbeiten Fachkräfte aus verschiedenen Disziplinen eng zusammen, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten:
Speziell geschultes Personal: Hierzu gehören Ärzte, wie Neurologen, Radiologen und Neuroradiologen, ebenso wie Pflegefachkräfte sowie Therapeuten, darunter Logopäden, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten. Alle Mitarbeitenden sind rund um die Uhr auf die Behandlung von Schlaganfällen spezialisiert.
Sofortige Diagnostik: Direkt nach der Aufnahme erfolgt eine umfassende Diagnostik, die den schnellen Zugang zu modernen Bildgebungstechnologien wie CT (Computertomographie), MRT (Magnetresonanztomographie) und DSA (Digitale Subtraktionsangiographie) umfasst. Diese Verfahren sind entscheidend, um zwischen einer hämorrhagischen (Blutung) und einer ischämischen (Gefäßverschluss) Schlaganfallursache zu unterscheiden. „Die Unterscheidung beeinflusst maßgeblich die Wahl der Therapie und bestimmt somit die Prognose der Patienten“, so Stan.

Welche Vorteile bietet sie?
„Die Stroke Unit bietet erhöhte Behandlungserfolge, da sie eine spezialisierte, schnelle und gezielte Versorgung gewährleistet“, erläutert der Oberarzt. Studien belegen, dass Patienten auf einer zertifizierten Stroke Unit eine deutlich höhere Überlebenswahrscheinlichkeit und geringere Risiken für schwere Behinderungen haben. „Durch die schnelle Diagnostik und maßgeschneiderte Therapie können Patienten optimal behandelt werden, was ihre Chancen auf eine bessere Genesung und eine höhere Lebensqualität erheblich steigert.“

Wie viele Stroke Units gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es derzeit 355 zertifizierte Stroke Units, die sowohl regional als auch überregional tätig sind. Diese Einheiten gewährleisten eine spezialisierte Schlaganfallversorgung nach den Richtlinien der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt erfolgt die Versorgung von Schlaganfallpatienten auf einer der 152 überregional zertifizierten Stroke Units.

Braucht es dazu speziell ausgebildetes (Pflege)-Personal?
„Für die optimale Versorgung von Schlaganfallpatienten ist speziell ausgebildetes Pflegepersonal unerlässlich“, sagt Soda dazu. Die Zertifizierungskriterien der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft für regionale und überregionale Stroke Units in Deutschland erfordern eine festgelegte Anzahl an qualifizierten Stroke Nurses. Diese Pflegefachkräfte sind entscheidend für die Qualität der Behandlung und Pflege. Der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt bietet als eines von nur 27 Zentren in Deutschland einen Qualifikationslehrgang für die spezielle Pflege auf Stroke Units an. Pflegefachkräfte auf spezialisierten Stationen wie der Stroke Unit spielen dabei eine zentrale Rolle und sind ein unverzichtbares Bindeglied in der Versorgung von Schlaganfallpatienten.

Was ist am wichtigsten bei der Versorgung eines Schlaganfalls?
Am wichtigsten bei der Versorgung eines Schlaganfalls ist die Früherkennung und die zeitnahe, fachspezifische Behandlung des Patienten, führt Marius Stan aus. Unter dem Motto „Time is Brain“ gilt: Jede verlorene Minute kann das Gehirn weiter schädigen. Eine schnelle Intervention ist daher entscheidend für die Prognose und kann langfristige Schäden minimieren.

Welches Gebiet in etwa versorgt die Stroke Unit in Bad Neustadt? Wo befinden sich die nächsten Stroke Units?
Die Stroke Unit am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt ist ein überregionales Schlaganfallzentrum, dessen primäres Einzugsgebiet der Kreis Rhön-Grabfeld sowie Bad Kissingen umfasst. Die nächstgelegenen Stroke Units befinden sich in Schweinfurt und an der Universitätsklinik Würzburg.

Was bedeutet das für den Faktor Zeit, vor allem, wenn man weiter entfernt von einer Stroke Unit wohnt?
Die schnelle Behandlung eines Schlaganfalls ist entscheidend, insbesondere bei der Thrombolyse (medikamentöse Auflösung eines Blutgerinnsels) oder der mechanischen Entfernung des Gerinnsels. Diese Therapien sind nur innerhalb eines engen Zeitfensters möglich, was den Faktor Zeit so entscheidend macht.

Da viele Stroke Units in größeren Krankenhäusern in städtischen Gebieten angesiedelt sind, ist die flächendeckende Versorgung, insbesondere in ländlichen Regionen, nicht immer gewährleistet, fährt Hassan Soda fort. In Bayern sind deshalb Schlaganfall-Netzwerke wie das TRANSIT Stroke Netzwerk (Transregionales Netzwerk für Schlaganfallintervention mit Telemedizin) in Unterfranken. Dieses Netzwerk vernetzt Kliniken in Nordwestbayern, um die Akutversorgung von Schlaganfallpatienten zu verbessern und die Zeit bis zur Behandlung zu verkürzen.

Kliniken wie das Uniklinikum Würzburg, das Leopoldina Krankenhaus Schweinfurt und der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt gehören zu den überregional zertifizierten Stroke Units und sind über das TRANSIT-Netzwerk telemedizinisch mit anderen Kliniken aus Unterfranken, auch solchen ohne eigene Stroke Units, verbunden. Durch den Einsatz von Konsildiensten können diese sogenannten Satellitenkliniken rund um die Uhr beraten werden, sodass komplexe Fälle schnell in ein spezialisiertes Schlaganfallzentrum verlegt werden können.

Wie viele Patienten versorgt die Stroke Unit am Campus im Jahr?
Die Stroke Unit am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt versorgt jährlich mehr als 1.000 Schlaganfallpatienten.

Wie lange in etwa wird ein Patient auf der Stroke Unit behandelt?
Die Behandlungsdauer auf der Stroke Unit variiert je nach Krankheitsbild und Schwere des Schlaganfalls und liegt in der Regel zwischen 3 und 5 Tagen. Bei komplizierten oder medizinisch-pflegerisch aufwendigen Fällen kann die Aufenthaltsdauer jedoch auch bis zu 1 Woche betragen, erklärt Dr. Hassan Soda.

 

Pressekontakt: RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt | Unternehmenskommunikation 
Katrin Schmitt | T. +49 9771 66-26100 | kommunikation@campus-nes.de
 

Experten finden

Unsere Kliniken

Kontakt

Tel: +49 9771 65-0

Cookies ändern