English
A A A
EN
Bereichsnavigation
Vorherige
RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt | 28.10.2025

Großübung am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt: Vorbereitung auf den Ernstfall

Im Notfall muss es schnell gehen, besonders bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV). Wie entscheidend die koordinierte Zusammenarbeit aller Beteiligten in einer solchen Krisensituation ist, zeigte sich am Samstag, den 25. Oktober, bei einer groß angelegten MANV-Übung am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt. Rund 200 Einsatzkräfte aus Feuerwehr, Rettungsdienst und Klinikpersonal nahmen teil und testeten die Abläufe für zukünftige Notfälle.

Am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt war viel Blaulicht zu sehen – jedoch handelte es sich nicht um einen echten Einsatz, sondern um eine Übung, die realitätsnah das Szenario eines Brandes im 10. Stock eines Klinikgebäudes mit mehreren teils schwer verletzten Personen simulierte. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Organisationen – Feuerwehr, Rettungsdienst und Mitarbeitenden der Zentralen Notaufnahme – zu testen und Schwachstellen im Ablauf zu identifizieren. Die eingesetzten Kräfte waren vorab nicht über das genaue Szenario informiert, was die Übung besonders realitätsnah gestaltete.

Realitätsnahes Übungsszenario

Nach der Alarmierung rückten die Einsatzkräfte aus. Die Feuerwehr konzentrierte sich auf Brandbekämpfung und die Rettung der verletzten Personen, viele davon nicht gehfähig. Rettungs- und Sanitätskräfte übernahmen die Erstversorgung und brachten die Patienten in sichere Bereiche, bevor sie evakuiert wurden. 20 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Pflege schlüpften als Laienschauspieler in die Rolle von Verletzten und stellten verschiedene Verletzungsmuster dar – von leichten Atemwegsreizungen über Frakturen bis hin zu schwersten Verletzungen. Eine besondere Herausforderung war die Simulation intensivpflichtiger Patienten mithilfe von Trainingspuppen, die intubiert, künstlich beatmet und mit Medikamenten über Spritzenpumpen versorgt wurden. Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) übernahm die medizinische Versorgung und transportierte die Patienten zur Zentralen Notaufnahme des RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt, wo der „Massenanfallalarm“ ausgelöst wurde. Hier wurde die Übergabe der Patienten an das Sichtungsteam in der ZNA und die anschließende interne Verteilung der Patienten trainiert.

Dr. Michael Schneider, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt, erläuterte: „Bei einem MANV kommen die personellen, materiellen und räumlichen Ressourcen an die Grenzen. Deshalb müssen für eine solche Ausnahmesituation besondere Abläufe geübt werden, um die Schwerst- von den Leichtverletzten in einer unübersichtlichen Situation schnell zu separieren und alle nach ihrer Priorität zu behandeln.“

Erkenntnisse für zukünftige MANV-Einsätze 

Die Übung verdeutlichte die Bedeutung einer präzisen Kommunikation und engen Koordination zwischen den verschiedenen Organisationen und lieferte wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung der Abläufe und Strukturen bei zukünftigen MANV-Einsätzen. Nur durch diese Zusammenarbeit konnte die Übung so realistisch und effektiv durchgeführt werden. 

„Wir sind sehr stolz auf die Leistung aller Beteiligten“, betonte Hannah Gilles, Geschäftsführende Direktorin am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt. „Die enge Zusammenarbeit von Feuerwehr, Rettungsdienst und Klinikpersonal ist entscheidend, um die Sicherheit der Menschen in unserer Region zu gewährleisten. Ein herzlicher Dank gilt allen Einsatzkräften und Helfern – sie haben heute großartige Arbeit geleistet.“

Auch Bad Neustadts Bürgermeister Michael Werner lobte die Organisation und Durchführung der Übung: „Es ist beruhigend zu wissen, dass die verschiedenen Blaulichtorganisationen so gut zusammenarbeiten und im Ernstfall schnell und effizient handeln können. Genau das haben wir heute erlebt.“

Insgesamt waren rund 40 Mitglieder des BRK sowie 150 Feuerwehrleute aus Bad Neustadt und den umliegenden Orten im Einsatz. Vom BRK standen zwölf Einsatzfahrzeuge zur Verfügung. Auch die Integrierte Leitstelle in Schweinfurt wurde in das Szenario eingebunden.
 

Pressekontakt: RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt | Unternehmenskommunikation
Katrin Schmitt | T. +49 9771 66-26100 | kommunikation@campus-nes.de

Experten finden

Unsere Kliniken

Kontakt

Tel: +49 9771 65-0

Cookies ändern