English
A A A
EN
Bereichsnavigation
Vorherige
Klinikum Frankfurt (Oder) | 29.08.2025

Einladung zur kardiologischen Vorlesung im Klinikum Frankfurt (Oder): „Vorhofflimmern – was gibt es Neues?“

Vorhofflimmern zählt zu den häufigsten Herzrhythmusstörungen, insbesondere bei älteren Menschen. Die Erkrankung geht mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfälle einher und erfordert eine frühzeitige und individuell angepasste Behandlung. Über aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie informiert Dr. med. Konstantin  Krieger, Leitender Oberarzt Elektrophysiologie der Klinik für Kardiologie, am Mittwoch, dem 10. September, um 16 Uhr im Atrium des Klinikums Frankfurt (Oder).

Typische Symptome sind ein unregelmäßiger Herzschlag, Herzklopfen oder Herzrasen – häufig verbunden mit einer deutlich verringerten körperlichen Belastbarkeit. Betroffene berichten darüber hinaus über Atemnot, Schwindel oder Müdigkeit. Treppensteigen wird mühsam, selbst alltägliche Aktivitäten können zur Herausforderung werden. Aufgrund der individuell sehr unterschiedlichen Ausprägung wird Vorhofflimmern nicht immer sofort erkannt.

Neben der Symptomatik wird in der Veranstaltung auch das erhöhte Risiko für Komplikationen – insbesondere für Schlaganfälle – thematisiert. 

Dr. med. Konstantin Krieger stellt moderne Therapieverfahren vor, die von medikamentösen Ansätzen bis hin zu interventionellen Maßnahmen wie der Katheterablation reichen. Auch Möglichkeiten der Vorbeugung durch gezielte Kontrolle von Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Übergewicht oder Bewegungsmangel werden näher beleuchtet.

„Welche Therapie sinnvoll ist, hängt immer vom Einzelfall ab – entscheidend sind das Beschwerdebild, Begleiterkrankungen und die Struktur des Herzens. Unser Ziel ist es, für jede Patientin und jeden Patienten einen individuell passenden Behandlungsweg zu finden“, erklärt der Leitende Oberarzt. 

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum persönlichen Austausch und zur Beantwortung individueller Fragen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Experten finden

Unsere Kliniken

Kontakt

Tel: +49 9771 65-0

Cookies ändern