English
A A A
EN

Symposium | 18. Multiple Sklerose Symposium | 27.09.2025

Datum
27.09.2025
Zeit
09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Ort
Stadthalle Bad Neustadt
An der Stadthalle 4
97616 Bad Neustadt a. d. Saale
Zielgruppe
Ärzte, Patienten und Angehörige, Therapeuten, Geöffnet für externe Teilnehmer,
Kompetenz
Fachkompetenz

Details

Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die das Gehirn und das Rückenmark umfasst und meist im frühen Erwachsenenalter beginnt. Trotz des enormen Zuwachses an Wissen zu Diagnosestellung und kausal orientierten Therapien ist die Multiple Sklerose unverändert die häufigste neurologische Erkrankung, die zu bleibender Behinderung bei jüngeren Menschen führen kann. Jährlich wird bei mehr als 15.000 Menschen MS neu diagnostiziert und der Verlauf kann von Patient zu Patient sehr unterschiedlich sein.

Das Multiple Sklerose Symposium der Klinik für Neurologie ist mittlerweile eines der größten seiner Art in ganz Franken und findet in diesem Jahr bereits zum 18. Mal statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Oberarzt Stefan Schlesinger und Chefarzt Dr. Hassan Soda – Klinik für Akutneurologie / Stroke Unit und neurologische Intensivmedizin – setzt sich weiterhin mit spannenden „sogenannten Randthemen“ der Multiple-
Sklerose-Erkrankung auseinander – Themen, die im Alltag allgegenwärtig sind und daher keineswegs eine untergeordnete Rolle spielen.

Inwieweit eine Immuntherapie bei Multiple Sklerose (MS) bis ins hohe Alter gegeben werden soll, ist Gegenstand aktueller Forschung. Gibt es eine MS Behandlung ohne Immuntherapie? Sonderformen der MS erfordern eine gezielte immunologische Diagnostik und eine darauf abgestimmte Immuntherapie. Worauf ist zu achten?
Bis zu 80 % der MS-Patienten berichten über Schmerzen – verursacht durch die Erkrankung oder indirekt durch Spastik, Fehlhaltungen oder Bewegungseinschränkungen. Ein wirksames Schmerz-Therapiekonzept erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit und integriert medikamentöse wie nicht-medikamentöse Maßnahmen. Was kann eine Schmerz-Komplexbehandlung leisten? 
Die Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Medizin grundlegend zu verändern und die Patientenversorgung zu verbessern. Welche Nutzungsmöglichkeiten bestehen derzeit bei MS? 
Die Rollstuhlversorgung bei MS ist sehr individuell und hängt von den spezifischen Bedürfnissen des Betroffenen ab. Was ist möglich? Was ist sinnvoll?
Ein Großteil der MS-Patienten leidet unter dem Fatigue-Syndrom oder zeigt depressive Symptome, die einer Immuntherapie allein nicht zugänglich sind. Was kann getan werden? 
Nicht zuletzt ist auch die Immuntherapie selbst komplexer geworden und erfordert besondere Kenntnisse über Wirkprinzipien und mögliche Komplikationen. Was ist neu?

Die Fachvorträge im Überblick: MS Prognose oder "wann absetzen"? (Stefan Schlesinger), MS-Sonderformen (Chayma Elleuch), Schmerzkomplexbehandlung bei MS (Dr. med. Rupert Reichart), KI und Telemedizin bei MS (Dr. Arsanusch Rashid), Spezielle Rollstuhlversorgung bei MS (Sanitätshaus Traub), Fatigue und Depression bei MS (Dr. med. Anne Stachowitz) und Therapie-Update MS 2025 (Stefan Schlesinger, Dr. medic. Gabiela-Mihaela Bilanin).

Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, sich mit Referenten, Fachleuten und anderen Betroffenen auszutauschen und individuelle Fragen an die Experten zu stellen.

Das Programm zur Veranstaltung können Sie hier herunterladen.


…………………………………………………………

Anmeldung bis 19. September 2025

 

VERANSTALTER
RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt
Klinik für Akutneurologie / Stroke Unit und neurologische Intensivmedizin
Chefarzt Dr. med. Hassan Soda

Von-Guttenberg-Straße 11
97616 Bad Neustadt a.d. Saale

Experten finden

Unsere Kliniken

Kontakt

Tel: +49 9771 65-0

Cookies ändern